Tierarztpraxis Vettermann

Öffnungszeiten, Termin nach Vereinbarung
Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr
Mo, Di, Do, Fr 15.00 – 18.00 Uhr
Samstag 9.00 – 11.00 Uhr
Mittwochnachmittag geschlossen

Telefon 06361 993070

Auch im Notfall bitte vorher telefonisch Kontakt aufnehmen.
Luitpoldstr. 56, 67806 Rockenhausen

Tierarztpraxis Vettermann

Öffnungszeiten, Termin nach Vereinbarung
Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr
Mo, Di, Do, Fr 15.00 – 18.00 Uhr
Samstag 9.00 – 11.00 Uhr
Mittwochnachmittag geschlossen

Telefon 06361 993070

Auch im Notfall bitte vorher telefonisch Kontakt aufnehmen.
Luitpoldstr. 56, 67806 Rockenhausen

Hot Spots bei Hunden entdecken und früh behandeln

4. Juni 2025

Besonders im Sommer entwickeln sich schnell sogenannte „Hot Spots“, die jucken und schmerzen.
weißer Schäferhund leckt sich die Schnauze

Werfen Sie beim Streicheln Ihres Vierbeiners immer einen prüfenden Blick auf seine Haut. Runde, rote, vielleicht schon nässende Stellen sind nicht so harmlos, wie sie zunächst aussehen.

Abwarten sollten Sie nicht. Besuchen Sie so früh wie möglich Ihre Tierarztpraxis/Tierklinik. Besonders jetzt im Sommer – bei einem feucht-warmen Klima – entwickeln sich schnell Sommerekzeme, „Hot Spots“ oder feuchte Dermatitiden (Hautentzündungen). Es juckt, schmerzt und oft riecht die nässende Stelle aufgrund eines Sekretflusses (Exsudat). Natürlich versteht es sich von selbst: Je früher Entzündungen tierärztlich behandelt werden, desto unkomplizierter die Heilung.

So bleiben Aufwand und Kosten gering. Denn mit „Hot Spots“ bei Hunden ist nicht zu spaßen: Ohne gezielte Behandlung breitet sich die Hautentzündung schnell auf den ganzen Körper aus.

Nicht nur die Entzündung selbst, sondern auch der Auslöser sollte schnell gefunden werden.

Hot Spots bei Hunden entstehen oftmals durch starkes bzw. mehrfaches Belecken einer Hautstelle, die extrem juckt. Es gibt unterschiedliche Auslöser, dazu gehören beispielsweise stechende Parasiten wie Flöhe, Zecken und andere Insekten. Allergien, reizende Substanzen oder kleine Verletzungen, aber auch psychische Störungen, Fettsäuremangel in der Ernährung oder mangelnde Fellpflege gehören zu den Ursachen. © www.presse-punkt.de