Tierarztpraxis Vettermann

Öffnungszeiten, Termin nach Vereinbarung
Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr
Mo, Di, Do, Fr 15.00 – 18.00 Uhr
Samstag 9.00 – 11.00 Uhr
Mittwochnachmittag geschlossen

Tierarztpraxis Vettermann

Öffnungszeiten, Termin nach Vereinbarung
Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr
Mo, Di, Do, Fr 15.00 – 18.00 Uhr
Samstag 9.00 – 11.00 Uhr
Mittwochnachmittag geschlossen

Liebe Tierbesitzer, bei uns gilt die Maskenpflicht

Alle Beiträge

mit interessanten Themen wie Gesundheit & Vorsorge, Tipps für den entspannten Alltag uvm.

Leishmaniose: Vorsorge vor dem Urlaub

Leishmaniose: Vorsorge vor dem Urlaub

Wenn man mit dem Hund Urlaub in südlichen Ländern macht, sollte man gegen Leishmaniose impfen lassen. Allerdings bereits 2 Monate vorher!

Raufereien unter Hunden

Raufereien unter Hunden

Kleine Bissstellen wirken harmlos. Es können sich jedoch starke Entzündungen verbreiten. Unter Umständen entwickelt sich Wundbrand.

Saison-Eröffnung der Krabbeltiere

Saison-Eröffnung der Krabbeltiere

Spätestens jetzt sollten Hundehalter auf einen wirksamen Parasitenschutz setzen. Der wichtigste Schutz ist dennoch das Entfernen von Zecken.

Gefahr bei Leckereien

Gefahr bei Leckereien

Wenn Sie Ihren Hund erwischen, wie er ein Xylit-haltiges Nahrungsmittel frisst, sollten Sie den Hund schnappen und zum Tierarzt fahren.

Hautpilze bei Tieren

Hautpilze bei Tieren

Genau wie der Mensch können auch Tiere an Hautpilzen erkranken, die sich in der Haut und den Haaren des Tieres entwickeln. Eine Hautpilzinfektion gilt bei Hunden und Katzen als eine der häufigsten infektiösen Hautkrankheiten.

Tierphysiotherapie

Tierphysiotherapie

Wie wir Menschen haben auch Tiere nicht selten Probleme mit dem Bewegungsapparat. Die Tierphysiotherapie kann Arthrosen entgegenwirken, Schmerzen lindern und den Muskelaufbau unterstützen.

Zahnschmerzen vermeiden

Zahnschmerzen vermeiden

Jede zweite Katze, die über fünf Jahre alt ist, leidet an Zahnproblemen. Wegen der starken Schmerzen verweigert sie dann oft das Hartfutter.

Handicap

Handicap

Trotz Bein-Amputation können Katzen wieder eine hohe Lebensqualität erreichen. Nach zwei bis vier Wochen sind sie in ihrer Beweglichkeit kaum von anderen zu unterscheiden.

Durchfall: Die tückische Giardiose

Durchfall: Die tückische Giardiose

Durchfall wird häufig durch die Giardiose ausgelöst. Symptome sind chronischer oder immer wiederkehrender dünnbreiiger bis wässriger Durchfall. Um gezielt behandeln zu können, muss eine Giardiose eindeutig diagnostiziert werden.

Magendrehung

Magendrehung

Nicht bei jedem aufgeblähten Magen liegt eine Magendrehung vor. Rasche Diagnose ist dennoch wichtig, da Magendrehung ein akuter Notfall ist. Unbehandelt führt die Magendrehung innerhalb weniger Stunden zum Tod.

Vorsicht bei der Verfütterung von Nüssen

Vorsicht bei der Verfütterung von Nüssen

Der Organismus des Hundes kann auf einen Nussverzehr äußerst empfindlich reagieren. Hierzu zählen Nierenschäden und Leberschäden. Nüsse können sogar Allergien auslösen.

Keine gegarten Knochen!

Keine gegarten Knochen!

Man glaubt, seinem Hund etwas Gutes zu tun, wenn man dem Vierbeiner einen Knochen gibt. Doch besteht bei allen geschmorten und gekochten Knochen Splittergefahr! Und diese können dann die Darmwände verletzen.

Was soll mit meinem Tier passieren?

Was soll mit meinem Tier passieren?

Einfach ist dieses Thema nicht. Dennoch sollte man sich Gedanken machen, wie man den Abschied von seinem geliebten Tier bei dessen Versterben gestalten möchte.

Aufnahme von Kot: Ist das eine Marotte?

Aufnahme von Kot: Ist das eine Marotte?

Manche Hunde fressen fremden Kot. Bei einigen Tierarten ist dies ein ganz normales Verhalten. Warum machen sie das und ist das auch für Hunde normal?

Herzerkrankung des alten Hundes früh erkennen

Herzerkrankung des alten Hundes früh erkennen

Oft werten Tierhalter die Symptome, wie Bewegungsunlust oder Husten nach Belastungen, als normale Alterserscheinungen. Wird die Krankheit jedoch rechtzeitig erkannt und das Tier medikamentös eingestellt, lebt der Hund länger und gewinnt Lebensqualität.

Medikamente: Nie aus Verdacht behandeln

Medikamente: Nie aus Verdacht behandeln

Tieren nie aus Verdacht einfach Medikamente verabreichen. Vermeintlich eindeutige Symptome haben oft unterschiedlichste Ursachen. Falsche Medikamente oder zu hohe Dosierungen können irreparable Schäden verursachen und auch lebensbedrohlich werden.

Moderne Medizin fürs Tier hat ihren Preis

Moderne Medizin fürs Tier hat ihren Preis

Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) wird ab November 2022 erhöht, um die gestiegenen Kosten aufzufangen. Damit werden die Gebührensätze an die wirtschaftlichen Erfordernisse für den Betrieb einer Tierarztpraxis angepasst.

Pheromone: Sanfte Hilfe gegen die Angst

Pheromone: Sanfte Hilfe gegen die Angst

Pheromone sind Geruchsbotenstoffe, die zur Kommunikation zwischen Artgenossen dienen. Sie werden eher unbewusst wahrgenommen und beeinflussen die Gefühlswelt des Tieres.

Pflege mit Biss

Pflege mit Biss

Die Zahnprobleme, unter denen Hunde leiden, sind nicht anders als bei uns Menschen: Futterreste bleiben an den Zähnen haften, Plaque entsteht. Zahnstein und Zahn­fleisch­ent­zün­dungen folgen. Aber was kann man dagegen tun? Und wie stellt man fest, wenn der Hund Zahnprobleme hat?

Im Sommer: Was Sie vermeiden sollten

Im Sommer: Was Sie vermeiden sollten

Lassen Sie Ihren Hund nicht im Auto zurück. Auch wenn Sie es selbst nur als „warm“ empfinden. Selbst wenige Minuten sind nicht ok.

Immer mehr Zecken können Krankheiten übertragen

Immer mehr Zecken können Krankheiten übertragen

Mehr und mehr Gegenden in Deutschland gelten als Risiko­gebiet. Da ein Zecken­stich immer die Gefahr der Über­tragung von Krank­heits­erregern in sich birgt, ist es wichtig, sich und seine Tiere zu schützen.

Stöckchen-Spiel ist gefährlich

Stöckchen-Spiel ist gefährlich

Der Klassiker beim Gassigehen birgt eine Menge Gefahren für den Hund. Es gibt wohl kaum eine Praxis/Klinik, die noch keine Verletzungen durch Holzstöckchen behandelt hat.

Wie erkenne ich frühzeitig einen Bandscheibenvorfall?

Wie erkenne ich frühzeitig einen Bandscheibenvorfall?

Der Bandscheibenvorfall betrifft vorwiegend kleine Rassen. Große Hunde können durch Fehl- und Überbelastung sowie durch Übergewicht oder altersbedingte Verschleißerscheinungen einen Bandscheibenvorfall bekommen.

Vermehrter Durst, Müdigkeit

Vermehrter Durst, Müdigkeit

Vermehrter Durst, Müdigkeit, häufiges Urinieren können Anzeichen für Diabetes sein. Auf jeden Fall sollte man bei diesen Symptomen seine Katze untersuchen lassen.

Bewegungsabläufe genau beobachten

Bewegungsabläufe genau beobachten

Arthrose ist ein schleichender Prozess. Erkennen kann man sie dennoch. Denn die betroffene Katze ändert aufgrund der Schmerzen ihre Bewegungsabläufe. Damit kaschiert sie ihre Unzulänglichkeiten. Katzen mit Arthrose kann man behandeln, so dass sie wieder mehr Lebensqualität und damit mehr Lebensfreude haben.

Im Notfall: Der richtige Transport

Im Notfall: Der richtige Transport

Ist Ihr Hund oder Ihre Katze schwer verletzt, muss es schnellstmöglich zum Tierarzt gebracht werden. Wichtig: Das Tier kann bei starken Schmerzen oft Freund und Feind nicht unterscheiden. Da heißt es kühlen Kopf bewahren. Denn beim Transport soll auch kein weiterer Schaden angerichtet werden.

Alles über den Floh

Alles über den Floh

Flöhe sind winzig, bräunlich und können enorm gut springen. Entdecken Sie einen Floh, können Sie davon ausgehen, dass er nicht allein ist: Ein einzelnes Flohweibchen kann zirka 30 Eier pro Tag legen. Flöhe können beim Blutsaugen Viren und Bakterien sowohl auf das Tier als auch auf den Menschen übertragen.

Fellwechsel: Haare & Unterwolle entfernen

Fellwechsel: Haare & Unterwolle entfernen

Der Haarwechsel bei Hunden und Katzen verläuft in einem jahreszeitlichen Zyklus mit zwei Höhepunkten im Frühjahr und im Herbst. Also eine ganz normale Sache, wenn da nicht dieser ewige Kampf gegen die umherfliegenden Fellbüschel wäre.

Herz­muskel­erkran­kung DCM früh erkennen

Herz­muskel­erkran­kung DCM früh erkennen

Bei DCM handelt es sich um eine besondere Form der Herzmuskelerkrankung, die zum plötzlichen Herztod führen kann. DCM kann in jedem Alter auftreten, betrifft aber häufiger mittelalte Tiere. Beim Dobermann liegt das DCM-Vor­kommen bei knapp 60 Prozent.

Bluthochdruck

Bluthochdruck

Oftmals ist Bluthochdruck ein Hinweis auf eine Erkrankung. Auch zu niedriger Blutdruck kann viele Ursachen haben. Gemeinsam haben zu niedriger und zu hoher Blutdruck, dass beides lange unerkannt bleiben kann und gefährlich ist.

Röcheln an der Leine abklären lassen

Röcheln an der Leine abklären lassen

Sollte Ihr Hund des Öfteren bei Auf­regung, Freude oder generell beim Gassi­gehen röcheln, fragen Sie vor­sorg­lich Ihren Tier­arzt, inwiefern es bereits bedenklich und ein Check nötig ist. Für ein solches Ver­halten gibt es zahl­reiche Ursachen.

Frostschutzmittel ist für Tiere attraktiv

Frostschutzmittel ist für Tiere attraktiv

Nur wenige Milliliter Frostschutzmittel genügen, um einen Vierbeiner tödlich zu vergiften. Leider ist die geruchlose und süßlich schmeckende Substanz für Hunde und Katzen verlockend. Daher alle Behälter sicher verschließen.

Erkrankungen vorbeugen

Erkrankungen vorbeugen

Altersvorsorge beginnt nicht im Alter. Denn eine Viel­zahl von Erkran­kun­gen sind bei einer Früh­erken­nung viel ein­facher und ohne großen finan­ziel­len Auf­wand in den Griff zu bekom­men.

Weihnachtszeit: Gefahrenquellen beachten!

Weihnachtszeit: Gefahrenquellen beachten!

Bereits in der Advents­zeit ist für Tier­halter besondere Vorsicht gefragt. Denken Sie an die Neu­gierde Ihres Tieres. Lassen Sie Weih­nachts­schmuck oder giftige Pflan­zen­teile nicht herum­liegen. Auch Süßig­keiten können für Ihren Lieb­ling gefährlich werden.

Zähneputzen

Zähneputzen

Gewöhnen Sie Ihr Tier so früh wie möglich an das Zähne­putzen. Sonst können Plaque, Zahn­stein und Paro­don­tose letztlich zum Zahn­verlust führen. Außerdem sind Plaque-Bakterien gefährlich, weil sie z.B. Magen-Darm-Erkran­kun­gen oder Herz­probleme verur­sachen können.

Vorsicht beim Hundekauf

Vorsicht beim Hundekauf

Kauft man einen Hundewelpen im Ausland kann dieser eine schwere Krankheit mitbringen. Es locken dort zwar günstige Preise. Die Tierarztkosten zuhause sind dann jedoch um ein Vielfaches höher, um das neue Familienmitglied noch retten zu können.

Nieren: Ältere Tiere öfter checken lassen

Nieren: Ältere Tiere öfter checken lassen

Wird eine Nierenschwäche früh erkannt, kann sie gut behandelt werden. Generell sind Katzen für Nierenversagen anfälliger als Hunde. Leider sind die geringen Anzeichen vom Tierhalter kaum zu sehen. Da es überwiegend ältere Tiere trifft, schiebt der Tierhalter die Veränderungen auf den Altersprozess.

Kristalle und Steine im Harn

Kristalle und Steine im Harn

Rüde Jupp setzt häufiger Urin ab als sonst. Der Grund für den häufigen Urinabsatz sind Harnsteine. Ursachen können beispielsweise eine ungeeignete Fütterung sein oder eine Harnwegsinfektion. Beobachten Sie Ihr Tier so, dass Sie erkennen, wann Menge und Häufigkeit des Wasserlassens ungewöhnlich sind.

Leishmaniose | Herzwurm

Leishmaniose | Herzwurm

Wer mit seinem Hund in den Süden reisen will, oder einen Hund aus dem Süden holt, sollte sich über die Gefahren informieren. Von Mücken auf Hunde übertragenen Erkrankungen sind dort nämlich weit verbreitet.

Ohren­entzün­dung kann die Folge einer Allergie sein

Ohren­entzün­dung kann die Folge einer Allergie sein

Hormonelle Störungen, Autoimmunerkrankungen, Granne, Ohrmilben u.a. können eine Gehörgangentzündung auslösen. Allergien sind aber mit Abstand die häufigsten Auslöser. Zu den typischen Erregern einer Allergie zählen in der warmen Jahreszeit Milben und Pollen.

Schilddrüsen-Überfunktion

Schilddrüsen-Überfunktion

Die Schild­drüsen­über­funktion gilt als häufigste hormonelle Störung bei der älteren Katze. Meist wertet der Tierhalter die langsame Ver­änderung als harmlose Alters­erschei­nung: struppiges, glanzloses Fell, erhöhte Nahrungs­aufnahme bei gleichzeitigem Gewichtsverlust.

Wurm-Check

Wurm-Check

Wurmsaison ist immer. Hund und Katze können ganzjährig befallen werden. Hinweise können breiiger Kot und Durchfall oder stumpfes Fell sein. Würmer können im Körper mehrere Meter lang werden. Auch der Mensch kann sich infizieren, vor allem mit Spulwürmern.

Abkühlung an heißen Tagen: Tipps & Tricks!

Abkühlung an heißen Tagen: Tipps & Tricks!

Hunde können so gut wie gar nicht schwitzen, um ihre Körpertemperatur zu regeln. An heißen Tagen brauchen sie daher Abkühlung. Von der Wasserfontäne bis zum Kühlknochen gibt es viele Möglichkeiten, das auch noch mit Spaß zu verbinden.

Hautschäden durch UV-Licht vermeiden

Hautschäden durch UV-Licht vermeiden

An wenig behaarten Stellen führt UV-Licht manchmal zu Zellschäden. Leider wird diese Hautveränderung oft von Tierbesitzern übersehen oder als harmlos eingeschätzt. Unbehandelt kann sich die „aktinische Keratose“ zu einem Tumor entwickeln.

Fellpflege

Fellpflege

Das Kämmen und Bürsten beugt Verfilzungen vor, die die Atmung der Haut erschweren. Solche kleinen und großen „Fellknoten“ sind nicht zu unterschätzen, denn sie begünstigen Hautentzündungen und Ekzeme.

Arthrose

Arthrose

Nur ganz kleine Anzeichen sind es, die auf eine Arthrose hindeuten können. Denn meist ertragen Hunde und Katzen einen ansteigenden Schmerz ohne Murren, Lahmen oder andere Auffälligkeiten.

Haustiersuche: Große Gefahr bei Online-Käufen

Haustiersuche: Große Gefahr bei Online-Käufen

Auf der Suche nach einem Welpen fallen derzeit viele Menschen ungeahnt auf einen illegalen Welpenhandel rein. Die Zahlen des Deutschen Tierschutzbundes sprechen Bände: Einer noch laufenden Auswertung zufolge hat sich die Zahl der bekannt gewordenen, illegal gehandelten …

Buntzecke breitet sich aus

Buntzecke breitet sich aus

Mit dem gemeinen Holzbock (Ixodes ricinus), der in Deutschland wohl bekanntesten Art, der Schildzecke, haben sicher nahezu alle HundebesitzerInnen bereits Bekanntschaft gemacht. Doch eine aktuelle Studie kommt nun zu dem Ergebnis, dass auch die sogenannte Buntzecke …

Ohr-Polypen früh entdecken

Ohr-Polypen früh entdecken

Vorwiegend bei jungen Katzen zu finden: Die entzündlichen Ohr-Polypen. Es handelt sich nicht um...

Ein neuer Hund? Warum zum Tierarzt?

Ein neuer Hund? Warum zum Tierarzt?

Wenn man sich ein neues Haustier anschafft, sollte man grundsätzlich einen ersten Gesundheitscheck einplanen. Zum Schutz des Tieres und zum Eigenschutz.