Tierarztpraxis Vettermann

Öffnungszeiten, Termin nach Vereinbarung
Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr
Mo, Di, Do, Fr 15.00 – 18.00 Uhr
Samstag 9.00 – 11.00 Uhr
Mittwochnachmittag geschlossen

Telefon 06361 993070

Auch im Notfall bitte vorher telefonisch Kontakt aufnehmen.
Luitpoldstr. 56, 67806 Rockenhausen

Tierarztpraxis Vettermann

Öffnungszeiten, Termin nach Vereinbarung
Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr
Mo, Di, Do, Fr 15.00 – 18.00 Uhr
Samstag 9.00 – 11.00 Uhr
Mittwochnachmittag geschlossen

Telefon 06361 993070

Auch im Notfall bitte vorher telefonisch Kontakt aufnehmen.
Luitpoldstr. 56, 67806 Rockenhausen

Alle Beiträge

mit interessanten Themen wie Gesundheit & Vorsorge, Tipps für den entspannten Alltag uvm.

Möglichkeiten, Tumoren zu begegnen

Möglichkeiten, Tumoren zu begegnen

Ein häufiger Grund für Besuche in Kliniken und Praxen sind Hauttumore. Meist harmlos sollten sie dennoch unbedingt untersucht werden.

Harnsteine frühzeitig entdecken

Harnsteine frühzeitig entdecken

Vor allem in der Blase und Harnröhre gehören Harnsteine zu den häufigsten Erkrankungen der ableitenden Harnorgane.

Ohrenentzündung beim Hund

Ohrenentzündung beim Hund

Es juckt, kratzt und beißt: Ohrentzündungen sind oftmals die indirekte Folge einer Allergie auf Milben, Pollen, Schimmelpilze oder Pferdehaare.

Tipps für kastrierte Haustiger

Tipps für kastrierte Haustiger

Mehr Appetit + kleinerer Bewegungsradius: Bei kastrierten Katzen müssen die Futtergewohnheiten meist umgestellt werden.

Buchtipp: Büro-Hunde

Buchtipp: Büro-Hunde

Den Hund mit zur Arbeit nehmen. Bei welchen Berufen geht das? Welche Eigenschaften muss der Hund mitbringen?

Hautveränderungen an Ohren beachten

Hautveränderungen an Ohren beachten

UV-Licht kann an wenig behaarten, unpigmentierten Stellen zu Zellschäden führen. Leicht wird diese Hautveränderung vom Tierbesitzer übersehen.

Vet-Check für den Mitbewohner

Vet-Check für den Mitbewohner

Neue Mitbewohner sollten vom Arzt regelmäßig gecheckt werden. Denn viele Erkrankungen sind im Anfangsstadium am besten entgegenzutreten.

Das Tier gut beobachten!

Das Tier gut beobachten!

Oft nur kleine Anzeichen: Zögern beim Sprung ins Auto. Zuweilen gemächlicher aufstehen oder leicht humpeln nach dem Ruhen.

Check zur Früherkennung

Check zur Früherkennung

Der Alters-Checkup für Hunde und Katzen wird oft vom Tierhalter unterschätzt, ist aber enorm wichtig für ein langes, gesundes Tierleben

Nicht so fit wie gewohnt

Nicht so fit wie gewohnt

Oftmals denken Tierhalter, mattes Verhalten sei dem Alter geschuldet. Doch dies können Anzeichen für eine Vielzahl von Erkrankungen sein.

Kreuzbandriss

Kreuzbandriss

Oftmals vermuten Tierhalter, dass sich das Tier nur „vertreten“ hat. Symptome sind Schwierigkeiten beim Aufstehen und Humpeln des Tieres. Bereits ein Anriss ist mit großen Schmerzen verbunden.

Hunger bei Gewichtsverlust?

Hunger bei Gewichtsverlust?

Sollte ein Hund durchweg hungrig sein und gleichzeitig abmagern, könnte eine Schwäche der Bauchspeicheldrüse zugrunde liegen. Dies bleibt oftmals unbemerkt.

Verstopfung der Analbeutel

Verstopfung der Analbeutel

Das Rutschen mit dem Hinterteil über den Boden („Schlittenfahren“) oder das Nagen an der Rute können Hinweise sein. Unbehandelt entstehen in der Folge äußerst schmerzhafte Entzündungen.

Wundheilung

Wundheilung

Schon zehn Minuten Lecken an der Wundnaht reichen aus, um schwere Entzündungen hervorzurufen. Lecken kann auch verhindern, dass das Gewebe zusammenwächst.

Leishmaniose: Vorsorge vor dem Urlaub

Leishmaniose: Vorsorge vor dem Urlaub

Wenn man mit dem Hund Urlaub in südlichen Ländern macht, sollte man gegen Leishmaniose impfen lassen. Allerdings bereits 2 Monate vorher!

Raufereien unter Hunden

Raufereien unter Hunden

Kleine Bissstellen wirken harmlos. Es können sich jedoch starke Entzündungen verbreiten. Unter Umständen entwickelt sich Wundbrand.

Saison-Eröffnung der Krabbeltiere

Saison-Eröffnung der Krabbeltiere

Spätestens jetzt sollten Hundehalter auf einen wirksamen Parasitenschutz setzen. Der wichtigste Schutz ist dennoch das Entfernen von Zecken.

Gefahr bei Leckereien

Gefahr bei Leckereien

Wenn Sie Ihren Hund erwischen, wie er ein Xylit-haltiges Nahrungsmittel frisst, sollten Sie den Hund schnappen und zum Tierarzt fahren.

Hautpilze bei Tieren

Hautpilze bei Tieren

Genau wie der Mensch können auch Tiere an Hautpilzen erkranken, die sich in der Haut und den Haaren des Tieres entwickeln. Eine Hautpilzinfektion gilt bei Hunden und Katzen als eine der häufigsten infektiösen Hautkrankheiten.

Tierphysiotherapie

Tierphysiotherapie

Wie wir Menschen haben auch Tiere nicht selten Probleme mit dem Bewegungsapparat. Die Tierphysiotherapie kann Arthrosen entgegenwirken, Schmerzen lindern und den Muskelaufbau unterstützen.

Zahnschmerzen vermeiden

Zahnschmerzen vermeiden

Jede zweite Katze, die über fünf Jahre alt ist, leidet an Zahnproblemen. Wegen der starken Schmerzen verweigert sie dann oft das Hartfutter.

Handicap

Handicap

Trotz Bein-Amputation können Katzen wieder eine hohe Lebensqualität erreichen. Nach zwei bis vier Wochen sind sie in ihrer Beweglichkeit kaum von anderen zu unterscheiden.

Durchfall: Die tückische Giardiose

Durchfall: Die tückische Giardiose

Durchfall wird häufig durch die Giardiose ausgelöst. Symptome sind chronischer oder immer wiederkehrender dünnbreiiger bis wässriger Durchfall. Um gezielt behandeln zu können, muss eine Giardiose eindeutig diagnostiziert werden.

Magendrehung

Magendrehung

Nicht bei jedem aufgeblähten Magen liegt eine Magendrehung vor. Rasche Diagnose ist dennoch wichtig, da Magendrehung ein akuter Notfall ist. Unbehandelt führt die Magendrehung innerhalb weniger Stunden zum Tod.

Vorsicht bei der Verfütterung von Nüssen

Vorsicht bei der Verfütterung von Nüssen

Der Organismus des Hundes kann auf einen Nussverzehr äußerst empfindlich reagieren. Hierzu zählen Nierenschäden und Leberschäden. Nüsse können sogar Allergien auslösen.

Keine gegarten Knochen!

Keine gegarten Knochen!

Man glaubt, seinem Hund etwas Gutes zu tun, wenn man dem Vierbeiner einen Knochen gibt. Doch besteht bei allen geschmorten und gekochten Knochen Splittergefahr! Und diese können dann die Darmwände verletzen.

Was soll mit meinem Tier passieren?

Was soll mit meinem Tier passieren?

Einfach ist dieses Thema nicht. Dennoch sollte man sich Gedanken machen, wie man den Abschied von seinem geliebten Tier bei dessen Versterben gestalten möchte.

Aufnahme von Kot: Ist das eine Marotte?

Aufnahme von Kot: Ist das eine Marotte?

Manche Hunde fressen fremden Kot. Bei einigen Tierarten ist dies ein ganz normales Verhalten. Warum machen sie das und ist das auch für Hunde normal?

Herzerkrankung des alten Hundes früh erkennen

Herzerkrankung des alten Hundes früh erkennen

Oft werten Tierhalter die Symptome, wie Bewegungsunlust oder Husten nach Belastungen, als normale Alterserscheinungen. Wird die Krankheit jedoch rechtzeitig erkannt und das Tier medikamentös eingestellt, lebt der Hund länger und gewinnt Lebensqualität.