Röcheln kann viele Ursachen haben. Bevor es schlimmer wird, sollten solche Anzeichen ernst genommen und vom Tierarzt abgecheckt werden.

Öffnungszeiten, Termin nach Vereinbarung
Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr
Mo, Di, Do, Fr 15.00 – 18.00 Uhr
Samstag 9.00 – 11.00 Uhr
Mittwochnachmittag geschlossen
Röcheln kann viele Ursachen haben. Bevor es schlimmer wird, sollten solche Anzeichen ernst genommen und vom Tierarzt abgecheckt werden.
Tiere reagieren empfindlich auf viele handelsübliche Reinigungsprodukte. Lecken oder Schnüffeln kann sogar zu Vergiftungen führen.
Hundehalter sollten über Hautveränderungen frühzeitig mit dem Tierarzt bzw. die Tierärztin sprechen. Es könnte ein Tumor sein.
Meerschweinchen muss aus mehreren Gründen immer frisches Heu zur Verfügung stehen.
Harngries, Harnstein: Da Stubentiger eine Erkrankung gut zu verbergen wissen, merkt es der Tierhalter oft erst, wenn es akut ist.
Zähne beim Hund gesunderhalten. Denn Zahnprobleme, unter denen Hunde leiden, sind nicht viel anders als bei Menschen.
Meist wertet man die Veränderung am Tier eher als harmlose Alterserscheinung, weshalb die Erkrankung gefährlich lange unentdeckt bleibt.
Es sollten immer mindestens zwei Kaninchen zusammen gehalten werden. Ein Meerschweinchen ist kein geeigneter Sozialpartner
Häufiges Röcheln beim Gassigehen kann viele Ursachen haben. Solche Anzeichen sollte man ernst nehmen und abchecken lassen.
Ein häufiger Grund für Besuche in Kliniken und Praxen sind Hauttumore. Meist harmlos sollten sie dennoch unbedingt untersucht werden.
Herzprobleme frühzeitig erkennen und behandeln für ein besseres Leben im Alter.
Gereizte Pfotenballen haben eine Ursache, die man frühzeitig herausfinden muss.
Eine hormonelle Kastration ermöglicht es, Verhaltensänderungen des Rüden ohne dauerhaften Eingriff auszuprobieren und zu beobachten.
Wird eine Niereninsuffizienz früh erkannt, kann sie gut behandelt werden. Ist sie bereits fortgeschritten, wird sie lebensbedrohlich.
Vor allem in der Blase und Harnröhre gehören Harnsteine zu den häufigsten Erkrankungen der ableitenden Harnorgane.
Wie erkennt man eine Vorhautentzündung und was kann man dagegen tun?
Flöhe und Zecken können auf Menschen und Tiere gefährliche Krankheiten übertragen.
Es juckt, kratzt und beißt: Ohrentzündungen sind oftmals die indirekte Folge einer Allergie auf Milben, Pollen, Schimmelpilze oder Pferdehaare.
Auf den richtigen Maulkorb kommt es an. Ein Schlaufenmaulkorb aus Nylon kann im Sommer lebensgefährlich sein.
Mehr Appetit + kleinerer Bewegungsradius: Bei kastrierten Katzen müssen die Futtergewohnheiten meist umgestellt werden.
Wachsende Schmerzen und Folgeerkrankungen müssen nicht sein: : Eine Prostatavergrößerung kann bereits früh erkannt werden.
Den Hund mit zur Arbeit nehmen. Bei welchen Berufen geht das? Welche Eigenschaften muss der Hund mitbringen?
UV-Licht kann an wenig behaarten, unpigmentierten Stellen zu Zellschäden führen. Leicht wird diese Hautveränderung vom Tierbesitzer übersehen.
Neue Mitbewohner sollten vom Arzt regelmäßig gecheckt werden. Denn viele Erkrankungen sind im Anfangsstadium am besten entgegenzutreten.
Oft nur kleine Anzeichen: Zögern beim Sprung ins Auto. Zuweilen gemächlicher aufstehen oder leicht humpeln nach dem Ruhen.
Bürsten oder Kämmen, bei langhaarigen Hunden evtl. auch Schneiden: Fellknoten und lange Haare können Entzündungen auslösen.
Beim Hund sind epileptische Anfälle die häufigste neurologische Funktionsstörung. Unbehandelt können die Anfälle lebensbedrohlich werden.
Generell sind Katzen für Nierenversagen anfälliger als Hunde. Es gehört für Samtpfoten zu den häufigsten Todesursachen.
Bei akutem Durchfall, können erst einmal diätetische Maßnahmen ergriffen werden. Wichtig: ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
Viele Katzenhalter glauben fälschlicherweise, Teebaumöl wäre geeignet, den Haustiger vor Flöhen zu schützen.
Eine pauschale Antwort auf die Frage, wann ein Tier erlöst werden sollte, gibt es nicht.
Der Alters-Checkup für Hunde und Katzen wird oft vom Tierhalter unterschätzt, ist aber enorm wichtig für ein langes, gesundes Tierleben
Nicht nur Rattengift ist für Haustiere eine Gefahr. Viele vermeintlich harmlose Substanzen wirken beim Tier giftig.
Oftmals denken Tierhalter, mattes Verhalten sei dem Alter geschuldet. Doch dies können Anzeichen für eine Vielzahl von Erkrankungen sein.
Nur subtile, feinsinnige Anzeichen weisen bei der Katze auf Schmerzen hin. Für den Tierhalter ist es äußerst schwierig zu erkennen.
Ist Ihr Hund fit für den Winter?
Oftmals vermuten Tierhalter, dass sich das Tier nur „vertreten“ hat. Symptome sind Schwierigkeiten beim Aufstehen und Humpeln des Tieres. Bereits ein Anriss ist mit großen Schmerzen verbunden.
Wir schützen uns vor Kälte und Nässe. Doch was ist mit unseren Hunden? Sollte der Vierbeiner auch geschützt werden?
Sollte ein Hund durchweg hungrig sein und gleichzeitig abmagern, könnte eine Schwäche der Bauchspeicheldrüse zugrunde liegen. Dies bleibt oftmals unbemerkt.
Das Rutschen mit dem Hinterteil über den Boden („Schlittenfahren“) oder das Nagen an der Rute können Hinweise sein. Unbehandelt entstehen in der Folge äußerst schmerzhafte Entzündungen.
Das Reisen will gelernt sein. Hier gilt es, die Katze möglichst schon im Kittenalter mit kurzen Zeitfenstern daran zu gewöhnen.
Ältere Hunde sollten ihr Tier gut beobachten. Bei Kotabsatzstörungen muss die Ursache umgehend tierärztlich abgeklärt werden.
Auch wir Menschen sind gefährdet, denn einige Wurmarten können auf uns übergehen und teils schwere Erkrankungen auslösen.
Schon zehn Minuten Lecken an der Wundnaht reichen aus, um schwere Entzündungen hervorzurufen. Lecken kann auch verhindern, dass das Gewebe zusammenwächst.
Neigt der Hund dazu, beim Abkühlen im Gewässer sehr viel Wasser zu schlucken, kann es zu einem Salzmangel kommen.
Leider werden trotz zahlreicher Warnungen in den Medien immer noch Hunde bei hochsommerlichen Temperaturen im Auto zurückgelassen.
Keine Frage der Ästhetik: Übergewicht senkt die Lebenserwartung und Lebensqualität. Abspecken ist angesagt, aber mit Plan.
Wenn man mit dem Hund Urlaub in südlichen Ländern macht, sollte man gegen Leishmaniose impfen lassen. Allerdings bereits 2 Monate vorher!
Frauen mit Kinderwunsch sollten sich auf Toxoplasma-Antikörper untersuchen lassen.
Kleine Bissstellen wirken harmlos. Es können sich jedoch starke Entzündungen verbreiten. Unter Umständen entwickelt sich Wundbrand.
Spätestens jetzt sollten Hundehalter auf einen wirksamen Parasitenschutz setzen. Der wichtigste Schutz ist dennoch das Entfernen von Zecken.
Wenn Sie Ihren Hund erwischen, wie er ein Xylit-haltiges Nahrungsmittel frisst, sollten Sie den Hund schnappen und zum Tierarzt fahren.
Genau wie der Mensch können auch Tiere an Hautpilzen erkranken, die sich in der Haut und den Haaren des Tieres entwickeln. Eine Hautpilzinfektion gilt bei Hunden und Katzen als eine der häufigsten infektiösen Hautkrankheiten.
Wie wir Menschen haben auch Tiere nicht selten Probleme mit dem Bewegungsapparat. Die Tierphysiotherapie kann Arthrosen entgegenwirken, Schmerzen lindern und den Muskelaufbau unterstützen.
Jede zweite Katze, die über fünf Jahre alt ist, leidet an Zahnproblemen. Wegen der starken Schmerzen verweigert sie dann oft das Hartfutter.
Wichtige Tipps für Kleintierhalter: Was darf mein Meerschweinchen vor einer Operation essen? Auf was muss ich nach der OP achten?
Trotz Bein-Amputation können Katzen wieder eine hohe Lebensqualität erreichen. Nach zwei bis vier Wochen sind sie in ihrer Beweglichkeit kaum von anderen zu unterscheiden.
Kleinwüchsige Hunderassen können im Alter durch einen Trachealkollaps Atemnot bekommen. Auffällig ist ein chronischer Husten.
Durchfall wird häufig durch die Giardiose ausgelöst. Symptome sind chronischer oder immer wiederkehrender dünnbreiiger bis wässriger Durchfall. Um gezielt behandeln zu können, muss eine Giardiose eindeutig diagnostiziert werden.
Nicht bei jedem aufgeblähten Magen liegt eine Magendrehung vor. Rasche Diagnose ist dennoch wichtig, da Magendrehung ein akuter Notfall ist. Unbehandelt führt die Magendrehung innerhalb weniger Stunden zum Tod.