Detaillierte Übungen zeigen, wie man die menschliche Körpersprache in der Kommunikation mit dem Hund anwenden kann.

Öffnungszeiten, Termin nach Vereinbarung
Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr
Mo, Di, Do, Fr 15.00 – 18.00 Uhr
Samstag 9.00 – 11.00 Uhr
Mittwochnachmittag geschlossen
Detaillierte Übungen zeigen, wie man die menschliche Körpersprache in der Kommunikation mit dem Hund anwenden kann.
Mehr Freiheit und Verbundenheit: Hunde leinenfrei führen und sicher kommunizieren lernen.
Menschen sind individuell – Hunde ebenso. Ein Trainings- und Wissensbuch, das der Individualität des Hundes gerecht werden soll.
Ein einfühlsamer Ratgeber über die emotionale Bindung und Kommunikation zwischen Mensch und Hund mit praktischen Tipps für ein harmonisches Zusammenleben.
Die Autorin gibt mit inspirierenden, praktischen Beispielen Tipps, Herausforderungen stabil entgegenzutreten. So entsteht ein starkes Mensch-Hund-Team.
Die fünf Persönlichkeitsmerkmale – das Buch hilft Hundebesitzern, den Charakter ihres Vierbeiners zu entschlüsseln.
Kaum ein Haustier wird so oft missverstanden wie die Katze. Die Autorin macht in ihrem Buch das Verhalten von Katzen begreiflich.
Praxisnah und mit vielen Beispielen erklärt die Autorin typisches Hundeverhalten und wie man Beobachtung, Körpersprache und Einfühlungsvermögen einsetzt, um Hunde lesen und lenken zu können.
Was macht unsere Hunde so einzigartig? Ein lesenswertes, verständliches und durchaus unterhaltsames und gleichsam äußerst spannendes Buch.
Gar nicht so einfach: Wie verstehen Hunde, was wir wollen? Dieses Buch zeigt es.
2 Hundetrainer bieten gezielte Übungen an, wie man mit seinem Hund Alltagssituationen bewältigen kann. Dazu gehören beispielsweise auch Begegnungen mit anderen Hunden.
Der Autor beleuchtet anschaulich die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Kommunikation von Mensch und Hund, erklärt wo Probleme entstehen können.
Hundeexpertin Ursula Löckenhoff hat ein so genanntes Raumkonzept entwickelt. Es ist ein Wechselspiel zwischen Freiraum geben und Grenzen setzen.
Heute hat der Mensch zum Hund eine tiefere emotionale Beziehung entwickelt als zu irgendeinem anderen Tier. Von Costa Rica über Schottland bis nach Thailand erleben wir Mensch und Hund als perfektes Team.
Anhand konkreter Verhaltensbeispiele veranschaulicht Hundepsychologin Antje Hebel, was hinter dem jeweiligen Verhalten des Vierbeiners steckt.
Pheromone sind Geruchsbotenstoffe, die zur Kommunikation zwischen Artgenossen dienen. Sie werden eher unbewusst wahrgenommen und beeinflussen die Gefühlswelt des Tieres.
Bei der Hundeerziehung aufs eigene Bauchgefühl hören. Intuitiv erkennen, wann sich der Hund sicher und geborgen fühlt.
Hunden richtig zuhören bedeutet, in ihre Welt einzutauchen und ihre Bedürfnisse herauszufinden. Lernen Sie das wahre Wesen Ihres Hundes kennen.
Wer die Zeichen richtig deuten kann, versteht seinen Hund besser.